OZ: Regionale und überregionale Teilnehmer dabei |
![]() |
![]() |
Artikel aus der "Odenwälder Zeitung" 17.06.2013 Chortage: Fast 2500 Sängerinnen und Sänger stehen bei der dritten Auflage in Wald-Michelbach auf der Bühne / Internationale Jury diskutiert ihre Bewertung in englischer SpracheWALD-MICHELBACH. Mit 70 teilnehmenden Chören und fast 2500 Sängern waren auch die dritten Wald-Michelbacher Chortage, ausgerichtet vom Männergesangverein „Union 1873“ anlässlich seines 140-jährigen Jubiläums, wieder ein Erfolg. Die Tagesbestleistung am Samstag errang der Männerchor Cäcilia Lindenholzhausen mit 22,8 Punkten. Dafür gab es ein Golddiplom. MGV-Vorsitzender Rainer Killiches erinnerte in seiner Ansprache an die Anfänge: „Als wir vor drei Jahren mit den Planungen für dieses Jubiläum begonnen haben, war die Frage, wie gestalten wir das Fest. Schnell fiel die Entscheidung, einen Volkslieder- und Chorwettbewerb zu veranstalten.“ Wettbewerbe hätten im Vereinsleben der Gesangvereine einen hohen Stellenwert, „denn sie geben Ziele vor, uns musikalisch mit neuen Chorwerken zu fordern und hierdurch weiter zu entwickeln“. Bewirtung im FestzeltKilliches betonte, der MGV Union sei besonders erfreut über die große Resonanz. „Das zeigt, dass wir mit unserer Ausschreibung zu den Wettbewerben richtig lagen.“ Dafür dankte er allen Beteiligten für ihre Unterstützung: den Sponsoren, Schirmherr und Bürgermeister Joachim Kunkel, den Firmen für den Kraftakt, die Turn- und Festhalle in der Rudi-Wünzer-Straße und das Umfeld in letzter Minute noch so herzurichten. Damit alle Chöre optimale Bedingungen für ihre Liedvorträge hatten, war die Bewirtung in ein Festzelt auf dem Parkplatz der Festhalle ausgelagert worden. Während der Gesangsdarbietungen wurde kein Zugang zur Halle gewährt, neue Besucher und Teilnehmer durften nur in der Phase des Chorwechsels die Halle betreten. Die internationale Jury diskutierte ihre Bewertungen in englischer Sprache, für die Union-Mitglieder im Festbüro immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis. Auch dabei zeigten die Juroren ihre hohe Qualität. Erst nach 22 Uhr erfolgte am Samstagabend die Ehrung der teilnehmenden Chöre im Festzelt. Die hochkarätig besetzte Jury stand unter der Leitung von Reijo Kekkonen. Mit der Anzahl und der Besetzung zeigte der Veranstalter sein Bemühen um eine ausgewogene und faire Bewertung der Liedvorträge. Zur Jury gehörten weiter Professorin Maria Gamborg Helbekkmo aus Norwegen, Joseph Müller-Büche aus der Schweiz sowie Alfons Brandl aus München. Halle eignet sichUnion-Sänger Georg Schilling führte im ersten Teil des Wettbewerbs durch das Programm. Er betonte, dass sich fast 70 Chöre für den zweitägigen Wettbewerb angemeldet hatten, „eine gute Mischung aus regionalen und überregionalen Teilnehmern präsentiert sich hier in Wald-Michelbach und wetteifert miteinander“. Schilling wies auch darauf hin, dass für solche Konzertveranstaltungen eine optisch und auch akustisch geeignete Halle benötigt werde. Mit dem Veranstaltungsort, der frisch renovierten Festhalle in der Rudi-Wünzer-Straße, stelle die Gemeinde Wald-Michelbach genau dies zur Verfügung. kko Die Ergebnisse
|